4-Wochen-Kurs zum Sachkundenachweis gem. § 34a GewO inkl. Prüfung
Über diesen Kurs
Was werde ich lernen?
- Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft mit IHK Sachkundenachweis gemäß § 34a GewO
- Befähigung, eigenverantwortlich Bewachungsaufgaben in verschiedenen Bereichen wie Objektschutz, Personenschutz, etc. zu übernehmen
- Flexibles, digitales Lernen: Profitieren Sie von der Flexibilität unseres digitalen Lernangebots, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Fortbildung rund um Ihre persönlichen Verpflichtungen zu planen.
- Unterricht durch Spezialisten aus der Branche: Neben dem digitalen Lehrangebot erhalten Sie täglich Unterricht über Videokonferenzen – So sichern Sie optimal Ihren Lernerfolg.
- Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung
- Vielfältige Einsatzbereiche: Entdecken Sie die breite Palette an Tätigkeiten innerhalb der Sicherheitsbranche und finden Sie Ihren Platz in einem Bereich, der zu Ihren Stärken passt.
- Hohe Vermittlungsquote: Mit einer Erfolgsprognose von über 90% für die Maßnahme und einer nahezu 100%igen Vermittlungsquote in sozialversicherungspflichtige Arbeit im letzten Zertifizierungszeitraum stehen Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg ausgezeichnet.
- Durchführung der IHK Abschlussprüfung nahtlos organisiert durch die Quirito Academy – Sie können sofort in Ihrem neuem Beruf durchstarten!
Kursinhalt
1. Rechtskunde
-
1.1 Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
00:00 -
Testfragen Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
-
1.2 Grundrechte
00:00 -
1.3 Gewaltenteilung
00:00 -
1.4 Jedermannsrechte
00:00 -
1.5 Bürgerliches Gesetzbuch
00:00 -
Testfragen zu: Bürgerliches Gesetzbuch
-
1.6 Gewerberecht
00:00 -
Testfragen zu: Gewerberecht
-
1.7 Datenschutz
00:00 -
Testfragen zu: Datenschutz
-
1.8 Straf- und Verfahrensrecht
00:00 -
1.8 Die wichtigsten Straftaten für den Sicherheitsbereich
00:00 -
Testfragen zu: Strafrecht
-
1.9 Umgang mit Waffen
00:00 -
Testfragen zu: Umgang mit Waffen
2. BGV (Berufsgenossenschaftliche Vorschriften)
-
2.1 DGUV Vorschrift 23 – Wach- und Sicherungsdienste
00:00 -
2.2 Unfallverhütungsvorschriften A1-3
00:00 -
Testfragen zu: Unfallverhütungsvorschriften
3. Umgang mit Menschen (Psychologie)
-
3.1 Umgang mit Menschen
00:00 -
Testfragen zu: Umgang mit Menschen
4. Grundzüge der Sicherheitstechnik
-
4.1 Grundzüge der Sicherheitstechnik
00:00 -
Testfragen zu: Sicherheitstechnik
5. Brandschutz
-
5.1 Brandschutz
00:00
6. Prüfungsvorbereitung mündlich
-
6.1 Mündliche Vorbereitung
00:00 -
Fallbeispiel 1
-
Fallbeispiel 2
-
Fallbeispiel 3
-
Fallbeispiel 4
-
Fallbeispiel 5
-
Fallbeispiel 6
-
Fallbeispiel 7
-
Fallbeispiel 8
7. Prüfungsvorbereitung schriftlich
In der schrifltichen Prüfung bekommen Sie einige Multiple-Choice-Fragen, die Sie beantworten müssen. Wir haben für Sie hier zur Übung viele solche Fragen aufgelistet. Viel Erfolg!
-
Musterprüfung Nr. 1
-
Musterprüfung Nr. 2
-
Musterprüfung Nr. 3
-
Musterprüfung Nr. 4
-
Musterprüfung Nr. 5
-
Musterprüfung Nr. 6
-
Musterprüfung Nr. 7
-
Musterprüfung Nr. 8
-
Musterprüfung Nr. 9
-
Musterprüfung Nr. 10
-
LevelAnfänger
-
Duration160 Stunden
-
Last Updated09/06/2024
-
ZertifikatAbschlussbescheinigung
Ein Kurs von
Anforderungen
- eintragungsfreies polizeilichen Führungszeugnisses
- allgemeine gesundheitliche Eignung
- Bereitschaft zu Schicht- und Wochenendarbeit
- Mindestalter 21 Jahre
- möglichst Führerschein für PKW
Die Materialien enthalten:
- Handouts
- Mehrsprachig
- Über 800 Testfragen zur optimalen Vorbereitung der Prüfung
- Mehr als 200 Lehrvideos und keine langen Texte
- Auch als Hörbuch verfügbar
- Präsentationen
- Fallbeispiele
Zielgruppe
- Arbeitsuchende und Berufsrückkehrer
- Migranten
- Berufsumsteiger
- Berufstätige
Eine Finanzierung durch das Arbeitsamt mit Bildungsgutschein ist möglich!
Fragen und Antworten
Mit dem Zertifikat „Sachkundeprüfung gemäß §34a GewO“ kannst du eine Vielzahl von Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe ausüben. Dieses Zertifikat ist ein gesetzlich vorgeschriebener Nachweis für bestimmte Tätigkeiten im Sicherheitsgewerbe und erweitert deine beruflichen Möglichkeiten in dieser Branche erheblich. Dazu gehört zum Beispiel Objektschutz, Veranstaltungsschutz, Alarmverfolgung, Empfangs- und Pförtnerdienste. Sicherheitsdienst im öffentlichen Personenverkehr und Bewachung von Asylbewerberunterkünften.
- Beruflicher Einstieg und Aufstieg: Das Zertifikat ermöglicht den Einstieg in die Sicherheitsbranche und kann Grundlage für weitere berufliche Entwicklung sein.
- Rechtliche Voraussetzung: Für viele Tätigkeiten im Sicherheitsgewerbe ist dieses Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben und unverzichtbar.
- Verantwortung und Vertrauen: Mit dem Zertifikat zeigst du potenziellen Arbeitgebern, dass du über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügst, um verantwortungsvolle Aufgaben im Sicherheitsbereich zu übernehmen.
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten eröffnen dir eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der Sicherheitsbranche.
- Format: Multiple-Choice-Fragen.
- Dauer: In der Regel 120 Minuten.
- Inhalt: Die schriftliche Prüfung umfasst folgende Themenbereiche:
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht
- Unfallverhütungsvorschriften
- Umgang mit Menschen, insbesondere Deeskalationstechniken
- Sicherheitstechnik
- Format: Prüfungsgespräch vor einem Prüfungsausschuss.
- Dauer: Etwa 15-20 Minuten.
- Inhalt: In der mündlichen Prüfung werden praxisbezogene Fragen gestellt, um die Fähigkeit zur Anwendung der theoretischen Kenntnisse in realen Situationen zu überprüfen. Themen können sein:
- Verhalten in Konflikt- und Gefahrensituationen
- Kommunikationstechniken
- Rechtliche Vorschriften in der Praxis
- Sicherheitsmaßnahmen und deren Umsetzung
- Bewertung: Beide Prüfungsteile werden separat bewertet. Du musst sowohl die schriftliche als auch die mündliche Prüfung bestehen.
- Ergebnis: Nach Abschluss der Prüfung erhältst du das Ergebnis. Bei Bestehen beider Teile erhältst du das Zertifikat „Sachkundeprüfung gemäß §34a GewO“.
- Wiederholung: Falls du einen Teil nicht bestehst, kannst du diesen wiederholen. Die IHK gibt dir in der Regel die Möglichkeit, die nicht bestandenen Teile zu einem späteren Zeitpunkt erneut abzulegen.
Wenn Du willst, organisieren wir die Prüfung bei der IHK in Gera für Dich. Du kannst aber auch eine Prüfung an anderen IHK-Standorten anlegen. Diese musst Du dann selber organisieren
Ein polizeiliches Führungszeugnis kannst du in Deutschland auf verschiedene Weisen beantragen. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst, um ein polizeiliches Führungszeugnis zu erhalten:
Beantragung vor Ort:
- Antragsort: Du kannst das polizeiliche Führungszeugnis bei der zuständigen Meldebehörde (z. B. Einwohnermeldeamt oder Bürgeramt) deiner Gemeinde beantragen.
- Dokumente: Du benötigst folgende Unterlagen:
- Einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.
- In manchen Fällen kann eine schriftliche Bestätigung des Arbeitgebers oder der Institution erforderlich sein, die das Führungszeugnis verlangt (insbesondere bei erweiterten Führungszeugnissen).
- Antragsformular: Fülle das Antragsformular vor Ort aus. Die Mitarbeiter der Meldebehörde helfen dir bei Bedarf.
- Gebühren: Die Bearbeitungsgebühr beträgt in der Regel 13 Euro. Diese kann direkt bei der Beantragung bezahlt werden (bar oder per EC-Karte, je nach Behörde).
- Bearbeitungszeit: Das Führungszeugnis wird dir in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen per Post zugeschickt.
Online-Beantragung:
- Voraussetzungen: Für die Online-Beantragung benötigst du:
- Einen neuen Personalausweis mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion.
- Ein Kartenlesegerät oder ein NFC-fähiges Smartphone.
- Die AusweisApp2-Software, die du kostenlos herunterladen kannst.
- Antragstellung: Besuche die Webseite des Bundesamts für Justiz (www.fuehrungszeugnis.bund.de) und folge den Anweisungen zur Beantragung eines Führungszeugnisses.
- Identifikation: Du musst dich mit deinem neuen Personalausweis und der AusweisApp2 identifizieren.
- Gebühren: Die Gebühr von 13 Euro kann online bezahlt werden (z. B. per Kreditkarte oder Giropay).
- Bearbeitungszeit: Auch hier wird das Führungszeugnis innerhalb von 1-2 Wochen per Post zugeschickt.
- Terminvereinbarung: Vereinbare einen Termin mit deinem zuständigen Sachbearbeiter im Jobcenter oder der Agentur für Arbeit.
- Vorbereitung: Bereite dich gut auf das Gespräch vor. Überlege dir, welche Weiterbildung oder Umschulung du machen möchtest und wie diese Maßnahme deine Jobchancen verbessern kann.
- Bedarfsermittlung: Im Beratungsgespräch wird dein Bildungsbedarf ermittelt. Dein Sachbearbeiter wird mit dir besprechen, ob eine Weiterbildung oder Umschulung notwendig und sinnvoll ist, um deine beruflichen Chancen zu erhöhen.
- Unterlagen mitbringen: Nimm relevante Unterlagen mit, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Nachweise über bisherige Weiterbildungen und Informationen über die gewünschte Bildungsmaßnahme.
- Anerkannte Maßnahmen: Die gewünschte Weiterbildung oder Umschulung muss von einem zertifizierten Bildungsträger angeboten werden und in der Regel auch in der Datenbank der Agentur für Arbeit (KURSNET) gelistet sein.
- Bildungsträger: Informiere dich über verschiedene Bildungsträger und deren Angebote. Du kannst hierzu auch Beratung von deinem Sachbearbeiter erhalten.
- Antragstellung: Du stellst gemeinsam mit deinem Sachbearbeiter den Antrag auf einen Bildungsgutschein. Dabei werden die genauen Inhalte, Ziele und der Ablauf der Bildungsmaßnahme besprochen.
- Kostenübernahme: Der Bildungsgutschein deckt in der Regel die Kosten der Weiterbildung, einschließlich Lehrgangsgebühren, Prüfungsgebühren und eventuell anfallende Fahrtkosten oder Kosten für Kinderbetreuung.
- Prüfung des Antrags: Dein Antrag wird vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit geprüft. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
- Entscheidung: Du erhältst eine schriftliche Mitteilung, ob dein Antrag bewilligt wurde. Bei Bewilligung erhältst du den Bildungsgutschein, den du beim Bildungsträger einreichen musst.
- Einreichung beim Bildungsträger: Reiche den Bildungsgutschein beim ausgewählten Bildungsträger ein, um dich für die Bildungsmaßnahme anzumelden.
- Beginn der Maßnahme: Nach der Anmeldung kannst du mit der Weiterbildung oder Umschulung beginnen. Der Bildungsträger rechnet die Kosten direkt mit dem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit ab.